Zeitgenössische Künstler und Designer zu fördern, eine Plattform zu bieten und Netzwerke bereit zu stellen - das hat sich das Team der Schwanthaler Galerie zur Aufgabe gemacht. Enge Kontakte zur Universität für angewandte Kunst in Wien oder zur Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung in Linz lassen die Vielseitigkeit und Qualität der kommenden Ausstellungen und Vernissagen erahnen.
Anna-Sophie Wehmeyer
"Hundstage"
Vernissage: Freitag, 24. Juli 2020, 18:00 Uhr
Die immer gut gelaunte Studentin im Bereich
MultiMediaArt, mit Hauptaugenmerk auf Mediendesign und Fotografie, hat ein perfektes Gefühl für die wichtigen Details. Ihre Botschaften
werden deutlich vermittelt und die Visualisierungen
bleiben den Betrachtern im Gedächtnis.
Die Ausstellung in der Schwanthaler Galerie Gmunden
mit dem Titel „Hundstage“ verleiht dem Begriff eine andere Bedeutung.
Hier ist eine Periode gemeint, die vorübergeht und
der Alltag, beziehungsweise die Normalität wieder zurückkehrt. Diese immer noch „surreale“ Zeit wird mittels Fotografien auf eine humorvolle Art und Weise dargestellt. Gegenstände haben durch
die Pandemie andere Bedeutungen bekommen, welche hier mit dem vierbeinigen Fotomodell präsentiert werden.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Lisa Grabner
"faces"
Vernissage: Freitag, 14. Juni 2019, 18:30 Uhr
Lisa Grabner experimentiert gerne mit verschiedenen Materialien und hat im
Laufe Ihres künstlerischen Schaffens die digitale Kunst für sich entdeckt,
die sie gekonnt mit Acrylmalerei vermischt.
In ihrer zweiten Ausstellung in der Schwanthaler Galerie Gmunden
zeigt Sie unter dem Titel „Faces“ nicht nur Originale Ihres bisherigen Schaffens,
sondern legt erstmals Kunstdrucke in limitierten Kleinstauflagen auf.
Die großflächigen Collagen spiegeln Gefühle in ihrer Vielfältigkeit wider und setzen
Persönlichkeit und Individualität visuell in Szene.
Jutta Brunsteiner
"Zwischenräume"
Vernissage: Freitag, 29. März 2019, 18:30 Uhr
"Zwischenräume“
dieser Titel bezieht sich auf die aktuellen Arbeiten, vor allem in Kohle auf Papier.
Der freie Raum zwischen zwei Dingen, Stein oder Holz, zeigt vor allem die Lücke, die ein Gesamtes zu einem Ganzen macht oder dieses auch sprengen kann.
Er steht auch für Distanz, z.B. zwischen Menschen, aber auch für einen Spielraum, den man zulassen kann.
Die künstlerischen Themen von Jutta Brunsteiner sind fast ausschließlich aus der Natur gegriffen – auch mit dem nicht immer versteckten Hinweis, unsere Umwelt in unseren jeweiligen Handlungen zu berücksichtigen.
Sie arbeitet sowohl malerisch als auch mit Druckgrafik, Kohle- und Kreidezeichnungen, verschiedene Mischtechniken wie auch Fotografie.
JUTTA BRUNSTEINER:
Geboren und Studium in Salzburg; lebt und arbeitet in Salzburg und im Burgenland.
Studienaufenthalte: I, E, USA, CDN. Stipendien: I (2x), USA, Finnland, D, Georgien
Internationale Symposien: Österreich, Italien, Litauen
Ausstellungen u. Ausstellungsbeteiligungen: Österreich, Italien, Litauen, Lettland, Finnland, Deutschland, Bosnien, Spanien, Oman, Georgien
Vielfältige Publikationen und öffentliche Ankäufe.
Anita Montag
"Animo"
Vernissage: Donnerstag, 25. Oktober 2018, 18:30
Alina Deică
"Natural Selection"
Vernissage: Samstag, 17. März, 18:00 Uhr
Eberhard Schwarzenbach
"TOOTH"
24. November 2017 - 15. März 2018
Sylvia Vorwagner
"Tribute to H"
Sylvia Vorwagner ist seit dem Jahr 2000 als freischaffende Künstlerin tätig, ihre Arbeiten wurden
bisher in Österreich, Frankreich und den USA ausgestellt.
„Tribute to H“ zeigt eine aktuelle von der Natur inspirierte Serie, in der es um Stille, Wertschätzung und Ursprung geht.
Ausdrucksstarke Arbeiten auf handgeschöpftem Bütten in mixed media Technik in denen die Künstlerin Textpassagen und Ausschnitte aus Gedichten in die Malerei einfließen lässt.
Energievolle Mobilisierung von Vorstellungsbildern
Sylvia Vorwagner ist Autodidaktin, sie hat durch Workshops und Studien bei Arnulf Rainer und Jürgen Messensee ihr abstraktes Werk mit Expression und sanfter Verfeinerung vertieft. Zuletzt hat sie die Collage als bestes Aussagemedium für sich entdeckt. Während in den Anfängen der Collage, ausgehend von den kubistischen Formanalysen Braques und Picassos, die Expansion der Kunst in das breite Feld abstrakter Einbildungskraft angestrebt war, holt Vorwagner die Collage in eine angedeutete Gegenständlichkeit zurück.
Sie aktiviert damit diese variationsreiche Technik, die nur zeitweise, etwa im Surrealismus oder auch in der Pop Art aufgegriffen wurde, für ihre Bildgestaltung. Vorwagner kombiniert figurale Motive, Menschen oder Tiere mit Zeitungsausschnitten und diversen Materialien zu einem ausdrucksstarken Gefüge und folgt man ihren expressiven Pinselstrichen, spürt man sofort die spontane Aussagekraft.
Es sind zumeist ganz spezielle Emotionen und Befindlichkeiten wie schüchtern, fröhlich, in sich gekehrt, nachdenklich, fordernd und einiges mehr, die sie trefflich mit Humor und Raffinesse, manchmal vehement oder auch minimalistisch sensibel formuliert. Die oberösterreichische Künstlerin möchte eine Mobilisierung von Vorstellungsbildern, die man in sich trägt, erzielen und versteht ihre Bilder als Aufruf: „stehe zu deinen Gefühlen und finde Mut zu deinem ganz eigenen Weg“.
Diese positive Haltung dem Leben gegenüber ist in ihren Collagen spürbar und macht sie so anregend und anziehend. 2010 ist Vorwagner eine Serie mit Stierbildern gelungen, die quer durch den Alltag, die verschiedensten Emotionen beleuchten und bildfest machen – dynamisch, expressiv und voller Energie.
(Text von Dr. Gabriele Nagler)
Ausbildungen:
2006 - 2008: Art Akademie Weihergut, Kärnten
2009: Sommerakademie Prof. Arnulf Rainer, Traunkirchen
2010: Sommerakademie Jürgen Messensee, Traunkirchen
Bisherige Ausstellungen:
2001 Theresienschlössl | Gmunden
2002 Schlosshotel Roith | Gmunden
2003 Rathaus | Gmunden
Ausstattung Design Hotel Aenea | Wörthersee
Charity Veranstaltung mit Warris Dirie | Gmunden
2004 Kloster Puchheim | Attnang Puchheim
2005 Hofart | Linz
Generali Versicherung | Linz
2006 „Kunst aus dem Raum“ | Lenzing
„Feuerwerk der Sinne“ | Gmunden
2007 Kunstbrunch Kulturcafe | Gmunden
„Savoir Vivre“ Schloss Puchenau | Puchenau
2008 Gruppenausstellung Art Akademie Weihergut | Salzburg
„Spiegelbilder“ Wiesner Hager | Linz
„Lebenswege“ Haas Haus | Wels
2009 „Lebenswege" Werbeagentur Vorauer, Friends | Wels
2010 Artist in Residence Hospiz Galerie | Bregenz
„Hair 2010“ Hospiz Galerie | Bregenz
2011 Group Show "Love Fields“ Semi Public Gallery | Ashville, USA
"In the Twinkling of an Eye" Pädagogische Hochschule | Linz
Group Show "Kunsthaus" Semi Public Gallery | Ashville, USA
2012 Group Show "Kunsthaus" Abacadarian Gallery | Denver, USA
2013 Soloausstellung Arthaus4 | Gmunden
2014 Soloausstellung Galerie Zwach | Schörfling
Gruppenausstellung Deutschvilla | Strobl
Gruppenausstellung Salzamt | Gmunden
2015 Sequenzen 2015 / Kulturzentrum Alpha
Galerie des Lombards/ Mougins Frankreich
"Zeiträume"/Galerie Kunstforum SKGT
2016 Kunst am Bau /Volksschule Reichersberg
Im Übergang/ Maurachhof Kitzbühel
Kunstsalon Linz
28. September - 23. November 2017
Mélanie María Wiesauer
"Entblättert"
Bisherige Ausstellungen der Künstlerin:
2003 - Ausstellung Film Kunst Bild Kulinarium, Kino Ebensee
2004 - Ausstellung Eröffnung Casa Lacus Felix Gesundheitszentrum, Gmunden
2007 - Ausstellung Rathausgalerien Gmunden
2012 - Ausstellung/Vernissage Hipphalle Gmunden
2012 + 2013 - Ausstellung Kunstfest Gmunden
2016 - Designachtsmarkt Gmunden
Soziales Netzwerk:
Lions Club Traunsee Allegra, Gründungsmitglied,
Präsidentin 2013/14 ehrenamtlich;
Juli - September 2017
Lisa GRABNER
"Zeit für Geschichten"
Digitale Kunst kombiniert mit Acrylmalerei
Als Autodidaktin experimentiert die Künstlerin gerne mit verschiedenen Materialien und hat in den letzten Jahren die
digitale Kunst für sich entdeckt, die sie gekonnt mit Acrylmalerei vermischt.
In ihren Bildern erzählt sie Geschichten von längst vergessenen Berühmtheiten, von Stars und Glamour, aber auch von
Menschen und Themen aus dem Alltag. Die großflächigen Collagen spiegeln Gefühle in ihrer Vielfältigkeit wider und setzen Persönlichkeit und Individualität visuell in Szene.
Im Zuge der Vernissage von LISA GRABNER eröffnete die Schwanthaler Galerie Gmunden den neu adaptierten
Papeteriebereich.
Impressionen von der Vernissage von Lisa Grabner am 1. Juli 2017